
Die faszinierende Welt der Pilze
Pilze bilden in der Natur die dritte große Säule neben den Tieren und den Pflanzen.
Sie bieten nicht nur eine willkommene und gesunde Abwechslung im Speiseplan,
sondern erfüllen eine wichtige Funktion in unserem Ökosystem.
Mykorrhiza Pilze wie zum Beispiel der Fichten-Reizker, Steinpilze, Birkenröhrling usw. bilden eine Partnerschaft mit Bäumen.
Hierbei werden feinste Baumwurzeln mit einem dichten Pilzfadengeflecht umhüllt (Symbiose).
Hier findet ein Austausch an Nährstoffen statt.
Während der Baum das Fotosyntheseprodukt Zucker an den Pilz abgibt, erhält er von diesem im Gegenzug verschiedene Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor.
Außerdem schützen Mykorrhizen Baume vor zu hoher Schadstoffaufnahme wie beispielsweise Schwermetallen
und Bäume werden weniger anfällig für krankheitserregende Bodenorganismen.
Ihre Formen und Farbenpracht faszinieren mich jeden Tag auf´s Neue.
Die Saprobionten wie zum Beispiel der Austernseitling, Champignon und Samtfußrübling, zersetzen totes organisches Material und erfüllen damit eine wichtige Funktion im Kreislauf der Natur. Würde es sie nicht geben, so lägen in jedem Wald meterhoch Blätter, Äste und ganze Bäume aus Jahrhunderten und Jahrtausenden. Wir begegnen ihnen jedoch auch zuhause in der Obstschale,
wenn die Orange etwas länger liegt oder auch in den tragenden Balken unseres Daches.
♥